Die Palliativpflege

 

In der Einheit mit Krankenhausstatut  (Foyer Horizont):  die spezialisierte Einheit verfügt über 6 Betten für Patienten im fortgeschrittenen Stadium ihrer Krankheit oder in der letzten Lebensphase, deren Situation medizinische, pflegerische und paramedizinische Hilfe verlangt, die nicht mehr im Krankenhaus, in der Seniorenresidenz oder zu Hause möglich oder angepasst sind.

In den Senioren- oder Pflegeresidenzen (Sankt Joseph ReginaLa Kan):  wie auch für demenzkranke oder verhaltensgestörte Senioren, ist unsere Arbeitsphilosophie so ausgerichtet, dass die Bewohner ihre letzte Lebenphase in ihrer Wohneinheit verbringen können.

In jeder Residenz verfügt jedes Team über eine(n) oder mehrere(n) in der Palliativpflege ausgebildeten Pfleger/innen; dies ermöglicht es den Patienten und deren Angehörigen eine globale Betreuung zukommen zu lassen, sowohl was die Schmerzbehandlung, wie auch die Komfortpflege betrifft. Jede Residenz verfügt über angepasstes Material (Matrazen Alpha Xcell, medizinische 24-Stunden Pumpen,…).

Sollte es sich für nötig erweisen, kann Kontakt mit der Palliativeinheit der Residenz aufgenommen (Ärzte oder KrankenpflegerInnen) und spezifisches Material ausgeliehen werden.

Falls die Situation nicht mehr zu bewältigen sein sollte, kann ein Transfer zur Palliativstation Foyer Horizont ins Auge gefasst werden. Diese Entscheidung wird natürlich gemeinsam mit dem Pflegeteam, dem Hausarzt und der Familie getroffen.

Manchmal kann, nach einer Neueinstellung oder Justierung der Behandlung, eine Rückkehr in ein Pflegezzentrum, eine Seniorenresidenz oder selbst nach Hause in Betracht gezogen werden.

INAGO arbeitet eng mit dem Palliativpflegeverband zusammen und ist dort ein sehr aktives Mitglied.

Wir sind Mitglied des Wallonischen Verbands für Palliativpflege sowie Mitglied der Palliativpflegeverbände Verviers und der Deutschsprachigen Gemeinschaft.